Weiter zum Inhalt

Online-Vorträge des Projekts „Mehr Grün am Haus“

Mehrmals im Monat bietet das Projekt "Mehr Grün am Haus" der Verbraucherzentrale NRW kostenlose Online-Seminare an. Verbraucher:innen können sich hier beispielsweise informieren, wie sie eine eigene Dachbegrünung anbringen, warum die Fassadenbegrünung ihren Wohnkomfort erhöht oder welche Pflanzen sich für einen insektenfreundlichen und pflegeleichten Vorgarten eignen. 

Anmeldung und Termine

Alle Termine auf einen Blick zum Download

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.

Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Fatma Özkan, Referentin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Montag, den 3. Februar 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.

Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen?

Anhand zahlreicher Beispiele zeigen unsere Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung ¬– von der vergleichsweise einfach umsetzbaren extensiven Dachbegrünung, über Sonderformen wie beispielsweise dem Biotopdach, bis hin zum Dachgarten wird ein breites Spektrum an Möglichkeiten vorgestellt. Um ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Gründaches zu bekommen, werden die Funktionen der einzelnen Schichten anschaulich erklärt.

Mit Hilfe des gespeicherten Regenwassers durch das Gründach können kleine Oasen für Pflanzen und Tiere geschaffen werden, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre. Gleichzeitig profitieren auch Sie von den positiven Effekten dieser vorausschauenden Maßnahme zur Klimaanpassung:
Die Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima im und am Haus aus und kühlen dieses. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen darüber hinaus eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Durch die Verwendung robuster Pflanzen bei der Gestaltung einer extensiv begrünten Dachfläche ergeben sich kaum Arbeiten in Bezug auf Pflege und Instandhaltung des Gründaches.

Im Seminar werden wir Ihnen zeigen, welches Gründach Sie selbstständig umsetzen können und worauf Sie dabei achten sollten. Gleichzeitig weisen wir aber auch darauf hin, wann es ratsam ist eine Person mit Fachkenntnis mit der Umsetzung zu beauftragen.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.

Der Vorgarten eines Hauses bietet meistens sehr wenig Platz. Oft müssen dort auch noch der Fahrradschuppen oder die Mülltonnen untergebracht werden. Und die Geschmacksunterschiede sind groß: Manche mögen es eher gradlinig oder wild, andere bunt und immergrün. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen.

Unsere Begrünungsexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers erläutern, welche Pflanzen es bei der Vorgartengestaltung schattig, halbschattig oder sonnig mögen und legen bei der Auswahl einen Fokus auf die Insektenfreundlichkeit. Dabei ist jedem selbst überlassen, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder ob Sie sich hier gärtnerisch austoben möchten.

Ein naturnaher Garten ist jedoch nicht nur für Bienen und andere Insekten ein Paradies. Auch wir Menschen profitieren vom satten Grün. Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist.

Vorgärten, die mit Kies oder Schotter ausgelegt sind, speichern hingegen die Hitze am Haus und erhöhen die Umgebungstemperatur. Da Starkregen, heiße Perioden und lange Trockenphasen zunehmen, sind einige Kommunen mittlerweile dazu übergegangen, die Umwandlung von „Schottergärten“ hin zu naturnahen Gärten im Sinne einer wirksamen Anpassung an den Klimawandel zu fördern.
Wie Sie Ihren Vorgarten zu einer Oase für Mensch und kleine Tiere machen können, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.

Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.

Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen erste Informationen und praktische Tipps.

Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann. Denn nahezu alle Pflanzen und auch Gemüsesorten lassen sich in Töpfen ziehen. 

Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten, Töpfen und der richtigen Erde sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen bestmöglich gedeihen.

Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Möglichkeiten der Begrünung zu erkunden!

Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig.

Ein Thema, zwei Disziplinen: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, bieten Ihnen in diesem 60-minütigen Seminar einen Einstieg, wie die Umsetzung bei Ihnen zuhause funktionieren kann.

Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen – kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?

Dies und mehr erfahren Sie im Online-Seminar. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.

Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.

Wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 7. Mai 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
 

Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.

In diesem Online-Seminar stellen unsere Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder bevorzugen Sie es, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären unsere Expertinnen im Seminar.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer:innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.

Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.

Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Manuela Lierow, Referentin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 28. Mai 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
 

Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen?

Anhand zahlreicher Beispiele zeigt unsere Expertin Annika Dobbers die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung ¬– von der vergleichsweise einfach umsetzbaren extensiven Dachbegrünung, über Sonderformen wie beispielsweise dem Biotopdach, bis hin zum Dachgarten wird ein breites Spektrum an Möglichkeiten vorgestellt. Um ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Gründaches zu bekommen, werden die Funktionen der einzelnen Schichten anschaulich erklärt.

Mit Hilfe des gespeicherten Regenwassers durch das Gründach können kleine Oasen für Pflanzen und Tiere geschaffen werden, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre. Gleichzeitig profitieren auch Sie von den positiven Effekten dieser vorausschauenden Maßnahme zur Klimaanpassung:
Die Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima im und am Haus aus und kühlen dieses. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen darüber hinaus eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Durch die Verwendung robuster Pflanzen bei der Gestaltung einer extensiv begrünten Dachfläche ergeben sich kaum Arbeiten in Bezug auf Pflege und Instandhaltung des Gründaches.

Im Seminar werden wir Ihnen zeigen, welches Gründach Sie selbstständig umsetzen können und worauf Sie dabei achten sollten. Gleichzeitig weisen wir aber auch darauf hin, wann es ratsam ist eine Person mit Fachkenntnis mit der Umsetzung zu beauftragen.
 

Wie kann ich versiegelte Flächen umgestalten und welche Kosten fallen an? Welchen Nutzen hat das für die Wohnumgebung?

Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.

Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, den 17. Juni 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende. 
 

Der Vorgarten eines Hauses bietet meistens sehr wenig Platz. Oft müssen dort auch noch der Fahrradschuppen oder die Mülltonnen untergebracht werden. Und die Geschmacksunterschiede sind groß: Manche mögen es eher gradlinig oder wild, andere bunt und immergrün. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen.

Unsere Begrünungsexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers erläutern, welche Pflanzen es bei der Vorgartengestaltung schattig, halbschattig oder sonnig mögen und legen bei der Auswahl einen Fokus auf die Insektenfreundlichkeit. Dabei ist jedem selbst überlassen, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder ob Sie sich hier gärtnerisch austoben möchten.

Ein naturnaher Garten ist jedoch nicht nur für Bienen und andere Insekten ein Paradies. Auch wir Menschen profitieren vom satten Grün. Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist.

Vorgärten, die mit Kies oder Schotter ausgelegt sind, speichern hingegen die Hitze am Haus und erhöhen die Umgebungstemperatur. Da Starkregen, heiße Perioden und lange Trockenphasen zunehmen, sind einige Kommunen mittlerweile dazu übergegangen, die Umwandlung von „Schottergärten“ hin zu naturnahen Gärten im Sinne einer wirksamen Anpassung an den Klimawandel zu fördern.
Wie Sie Ihren Vorgarten zu einer Oase für Mensch und kleine Tiere machen können, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.

Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.

Wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag, den 8. Juli 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
 

Grundlagen, Information und Inspiration rund um die vielen Möglichkeiten der Begrünung, die Sie als Mieter:innen haben, sind Inhalte dieses Online-Seminars.

Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.

Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen erste Informationen und praktische Tipps.

Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann. Denn nahezu alle Pflanzen und auch Gemüsesorten lassen sich in Töpfen ziehen. 

Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten, Töpfen und der richtigen Erde sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen bestmöglich gedeihen.

Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Möglichkeiten der Begrünung zu erkunden!
 

In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Ideen, mit welchen Pflanzen Sie Ihren Vorgarten schön, pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten können – ob auf der Sonnenseite oder im Schatten.

Der Vorgarten eines Hauses bietet meistens sehr wenig Platz. Oft müssen dort auch noch der Fahrradschuppen oder die Mülltonnen untergebracht werden. Und die Geschmacksunterschiede sind groß: Manche mögen es eher gradlinig oder wild, andere bunt und immergrün. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen.

Unsere Begrünungsexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers erläutern, welche Pflanzen es bei der Vorgartengestaltung schattig, halbschattig oder sonnig mögen und legen bei der Auswahl einen Fokus auf die Insektenfreundlichkeit. Dabei ist jedem selbst überlassen, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder ob Sie sich hier gärtnerisch austoben möchten.

Ein naturnaher Garten ist jedoch nicht nur für Bienen und andere Insekten ein Paradies. Auch wir Menschen profitieren vom satten Grün. Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist.

Vorgärten, die mit Kies oder Schotter ausgelegt sind, speichern hingegen die Hitze am Haus und erhöhen die Umgebungstemperatur. Da Starkregen, heiße Perioden und lange Trockenphasen zunehmen, sind einige Kommunen mittlerweile dazu übergegangen, die Umwandlung von „Schottergärten“ hin zu naturnahen Gärten im Sinne einer wirksamen Anpassung an den Klimawandel zu fördern.

Wie Sie Ihren Vorgarten zu einer Oase für Mensch und kleine Tiere machen können, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
 

Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es, und welche Pflanzen sind dafür am besten geeignet? Dies und mehr erklären Ihnen unsere Expertinnen in diesem Online-Seminar.

Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.

In diesem Online-Seminar stellen unsere Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder bevorzugen Sie es, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären unsere Expertinnen im Seminar.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer:innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.
 

Starkregen, Überschwemmung, Rückstau – was muss ich tun? Wie kann ich meine Immobilie schützen?

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.

Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Fatma Özkan, Referentin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag, den 7. Oktober 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
 

Ihr Weg zur eigenen Dachbegrünung – welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten, schildern unsere Expertinnen Ihnen in diesem kostenlosen Online-Seminar.

Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen?

Anhand zahlreicher Beispiele zeigt unsere Expertin Annika Dobbers die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung ¬– von der vergleichsweise einfach umsetzbaren extensiven Dachbegrünung, über Sonderformen wie beispielsweise dem Biotopdach, bis hin zum Dachgarten wird ein breites Spektrum an Möglichkeiten vorgestellt. Um ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Gründaches zu bekommen, werden die Funktionen der einzelnen Schichten anschaulich erklärt.

Mit Hilfe des gespeicherten Regenwassers durch das Gründach können kleine Oasen für Pflanzen und Tiere geschaffen werden, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre. Gleichzeitig profitieren auch Sie von den positiven Effekten dieser vorausschauenden Maßnahme zur Klimaanpassung:
Die Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima im und am Haus aus und kühlen dieses. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen darüber hinaus eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Durch die Verwendung robuster Pflanzen bei der Gestaltung einer extensiv begrünten Dachfläche ergeben sich kaum Arbeiten in Bezug auf Pflege und Instandhaltung des Gründaches.

Im Seminar werden wir Ihnen zeigen, welches Gründach Sie selbstständig umsetzen können und worauf Sie dabei achten sollten. Gleichzeitig weisen wir aber auch darauf hin, wann es ratsam ist eine Person mit Fachkenntnis mit der Umsetzung zu beauftragen.
 

Mit dem Solargründach in die Zukunft: Wie Sie Klimaschutz mit Klimaanpassung verbinden können, erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar.

Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig.
Ein Thema, zwei Disziplinen: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, bieten Ihnen in diesem 60-minütigen Seminar einen Einstieg, wie die Umsetzung bei Ihnen zuhause funktionieren kann.

Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen – kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?

Dies und mehr erfahren Sie im Online-Seminar. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum