Weiter zum Inhalt
Fairtrade Schulen & Kitas
Foto: Stellwände mit Graffiti-Bildern
Burkhardt Engelke

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Für die Auszeichnung „Fairtrade-School“ muss eine Schule nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebenen der Schule widerspiegeln.

Das Städtische Gymnasium Ahlen und die Therese-Münsterteicher-Gesamtschule Ahlen sind seit 2022 ausgezeichnete Fairtrade-Schools. Das St. Michael Gymnasium trägt seit 2020 den Titel. Aktiv im fairen Handel ist auch die Albert-Schweitzer- Schule. Sie kauft ihren Kaffee stets Fairtrade beim Weltladen Ahlen. 

Schulen mit dem Titel „Fairtrade-School“ setzen sich in besonderem Maße für den fairen Handel ein. Ziel ist es, dass alle Menschen für ihre Arbeit eine gerechte Bezahlung erhalten – eine Bezahlung, die es Familien ermöglicht, eine Wohnung, Essen und Schulbildung für ihre Kinder zu finanzieren.

Neben Spendenaktionen hat die Therese-Münsterteichler-Gesamtschule auch FairBuddys an ihrer Schule etabliert. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich einmal in der Woche in der Mittagspause und planen und organisieren Aktionen für ihre Mitschüler, die auf die globalen Herausforderungen aufmerksam machen und manchmal sogar direkt zur Lösung beitragen. Ihr Ziel ist es: Die Welt soll fairer werden!

Seit 2022 ist ebenfalls die Kita Beumers Wiese die erste ausgezeichnete „Faire Kita“ in Ahlen. Eine Faire KiTa ist eine Kita, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zum Alltag der Kinder gehört. Die Kinder sollen Zusammenhänge kennenlernen, die ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden schärfen. 

Ein Blick zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die z. B die Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen, kann helfen, die Welt besser zu begreifen. An Ostern oder Nikolaus kauft die Kita beispielsweise gezielt fair gehandelte Schokolade. Wenn Feste anstehen, werden Lebensmittel vor Ort eingekauft. Sie achten dabei nicht nur auf die verschiedenen Logos, die zu einer fairen Welt beitragen, sondern auch auf die Regionalität. 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum