Am Dienstag, 16. Januar, vermittelt Dozent Robert Schwabe von 18 bis 19.30 Uhr, welche Möglichkeiten der Bildbearbeitung es mit frei zugänglicher Software gibt. Professionelle Programme, wie etwa Photoshop und Lightroom, haben zwar einen riesigen Funktionsumfang, können Nutzer aber schnell überfordern und die Nutzung ist mit zum Teil hohen Kosten verbunden. Vorgestellt werden zwei kostenlose Software-Alternativen, mit denen ebenfalls hervorragende Ergebnisse in der Bildbearbeitung erzielt werden können. Vermittelt wird beispielsweise die Bearbeitung von Fotos und die Erstellung von Collagen. Vorwissen ist nicht erforderlich.
In ihrem Web-Vortrag „ChatGPT – Ist Maschinensprache menschlich?“ nimmt Referentin Dr. Cornelia Mosslechner-Brüll am Mittwoch, 17. Januar, von 19 bis 20 Uhr, die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) unter die Lupe. Denn KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche und insbesondere des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage „Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von „Was ist der Mensch?" und „Was ist Realität?" neu heraus. Die Referentin Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll ist Philosophische Praktikerin und Politikwissenschaftlerin.
Am Mittwoch, 24. Januar, 19 bis 20 Uhr, referiert Prof. Dr. Jochen Oltmer in seinem Online-Vortrag über die Globale Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Migration war von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein wesentliches Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung falsch, dass räumliche Bevölkerungsbewegungen – auch über weite Distanzen – eine Erscheinung der Moderne oder gar nur der Gegenwart seien. Und nicht erst im Kontext der Entwicklung des Flugzeugs lässt sich eine interkontinentale Migration erheblichen Umfangs ausmachen. Von globaler Migration, also von räumlichen Bewegungen über die Grenzen von Kontinenten, kann in großem Umfang seit dem frühen 19. Jahrhundert gesprochen werden. Um 1900, auf dem Höhepunkt der Abwanderung von Europäern, wurde gleichzeitig Europa allmählich ein Einwanderungskontinent, zu dem er sich nach dem Zweiten Weltkrieg dann endgültig wandelte. Der Vortrag soll mit einer langen, die vergangenen 200 Jahre umschließenden Perspektive deutlich machen, warum Menschen überhaupt migrieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit Migration stattfinden kann und auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen Gesellschaften über die Hintergründe, Bedingungen und Folgen von Migration sprechen. Der Referent Prof. Dr. Jochen Oltmer lehrt und forscht an der Universität Osnabrück im Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Am Sonntag, 28. Januar, geht es in der Online-Ausgabe der vhs.KinderUni ab 11 Uhr um die Frage, warum es überhaupt Mobbing und Cybermobbing gibt. Denn leider nehmen Mobbing und Cybermobbing immer mehr zu. Aber was bedeuten diese beiden Worte überhaupt? Warum „mobben" Menschen und machen einen anderen fertig? Und was kann man tun, wenn man selbst betroffen ist oder Zeuge von Mobbing wird? Und weshalb sollte man im Internet sehr vorsichtig mit Fotos von sich selbst und anderen umgehen? Wie kann man auch ohne ein Foto von sich trotzdem ein cooles Profilfoto haben? Die Zeit während dieses Webinars wird wie im Flug vergehen, da es viel Austausch über den Chat geben wird. Ebenso verspricht die Dozentin Petra Güvenc viele AHA-Erlebnisse für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche. Petra Güvenc ist Trainerin für Selbstbehauptung und Resilienz sowie Expertin für Medienerziehung und Mobbingprävention.
Alle Online-Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern, der den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt wird.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 0 23 82 59 436. Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 Euro. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.