Weiter zum Inhalt
< Zurück | Übergang Schule-Beruf / Berufsleben | Lernen und Entwicklung | Schule

Übergang-Schule-Beruf: KAoA-Kein Abschluss ohne Anschluss

Beim Landesprogramm „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“ durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler jeder Schulform ab Klasse 8 verschiedene Stationen in der beruflichen Orientierung, die ihnen Sicherheit und Klarheit geben, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten.
Foto: Kreis Warendorf in Anlehnung an KAoA-Prozess
Prozess der beruflichen Orientierung

Details

Organisation Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Warendorf
Termine/Öffnungszeiten
Art des Angebots
Qualifikation der durchführenden Fachkraft
Kosten kostenlos
Kinderbetreuung möglich nein
Vorabanmeldung nein
Unverbindliches "Schnuppern" bzw. Probetermin nein

Weitere Informationen

Die Stationen der beruflichen Orientierung bauen aufeinander auf: die Ergebnisse der Potenzialanalyse zu Stärken/Fähigkeiten können die Schülerinnen und Schüler für berufspraktische Einblicke in Betrieben und bei Bildungsträgern nutzen. Durch Berufsfelderkundungen, Praktika und Angebote zur Berufs-/Studienorientierung schärfen die Jugendlichen ihre individuelle Berufswahlentscheidung. Sie werden unterstützt durch Klassenleitungen, Koordinatorinnen und Koordinatoren für berufliche Orientierung und Beratungsfachkräfte im Übergang Schule-Beruf. Die Kommunale Koordinierungsstelle sorgt gemeinsam mit den Akteuren für die Initiierung, Planung und Umsetzung der Angebote und setzt bedarfsorientierte Schwerpunktthemen wie Förderung der dualen Ausbildung, Elterneinbindung sowie Fachkräftesicherung.

Kontakt

Veranstaltungsort

Waldenburger Str. 2
48231 Warendorf
Ist dies Ihr Eintrag?  Hier können Sie Ihre Daten ändern

Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum