Weiter zum Inhalt

„Weihnachten gemeinsam“ – Vorbereitungen für 2025 angelaufen

| Soziales

Unter dem Motto „Weihnachten gemeinsam“ fand am 24. Dezember in Ahlen eine besondere Weihnachtsfeier statt. Organisiert von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Ahlen und dem Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V., bot die Veranstaltung nicht nur Raum für ein festliches Miteinander, sondern auch für den Austausch und die Begegnung. Über 30 Menschen folgten der Einladung, gemeinsam Heiligabend zu verbringen.

Die Idee, eine offene Weihnacht für alle zu gestalten, war von der Überzeugung getragen, dass Weihnachten mehr ist als nur ein familiäres Fest. Gerade für jene, die allein sind oder die Feiertage mit schwierigen Erinnerungen verbinden, wurde eine einladende Atmosphäre geschaffen, in der jeder willkommen war. Das gemeinsame Feiern, die festlich gedeckten Tische und ein von den ehrenamtlich Engagierten selbstgekochtes Menü sorgten für eine herzliche Stimmung und für Momente der Geborgenheit. 

„Wir wollten einen Ort der Begegnung schaffen, an dem sich niemand einsam fühlen muss. Gerade an Weihnachten, einer Zeit, die für viele Menschen besonders schwer ist, wollten wir Wärme und Gemeinschaft schenken. Dass unser Projekt so gut angenommen wurde, erfüllt uns mit großer Freude“, sagt Matthias Thon. „Die vielen dankbaren Worte und positiven Rückmeldungen zeigen, wie bedeutsam solche gemeinsamen Momente sind.“

Das Fest begann mit einer Andacht, die von Pfarrerin Petra Gosda gestaltet und durch einen gesanglichen Beitrag Ihres Sohnes Jakob begleitet wurde. Im Anschluss kamen die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch, es wurden Weihnachtslieder gesungen und Geschichten vorgelesen. Für eine besonders festliche Atmosphäre sorgte das Akkordeon von Heinz Schütte. Das engagierte ehrenamtliche Team hatte also nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern auch dafür, dass sich alle Gäste willkommen fühlten.

Für viele war das Fest nicht nur eine willkommene Gelegenheit, Weihnachten in Gemeinschaft zu feiern, sondern auch eine Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. „Es war schön, hier zu sein und mit so vielen lieben Menschen den Heiligabend zu verbringen. Es hat mir wirklich gutgetan, nicht alleine zu sein“, erzählt eine Teilnehmerin.

Auch in den Wochen vor dem Fest war viel Vorarbeit nötig: Bereits seit September traf sich das engagierte Planungsteam regelmäßig, um die Veranstaltung vorzubereiten und den Ablauf zu koordinieren. „Durch die gemeinsame Planung mit den zahlreichen Ehrenamtlichen wurde diese Feier zu einem echten Gemeinschaftsprojekt – und erlebnis.“ So Sabine Buchholz.

Bei einem Treffen zur Nachbereitung der Veranstaltung blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft und denken darüber nach, „Weihnachten gemeinsam“ zu einer festen Tradition in Ahlen zu machen. „Wir hoffen, dass sich auch in den kommenden Jahren wieder viele Menschen engagieren, um dieses wunderbare Fest für alle zu ermöglichen“, sagt Lisa Feldkamp, Pastoralreferentin.

Die Weihnachtsfeier war nicht nur ein erfolgreiches Projekt, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie durch ehrenamtliches Engagement und die Zusammenarbeit vieler Akteure Weihnachten zu einem Fest der Gemeinschaft und des Miteinanders werden kann. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch eine Spende des Fördervereins Diakonie Ahlen e.V.

Bei Interesse einer Mitwirkung oder Teilnahme im Jahr 2025 steht Angelina Veit vom Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V. gerne für weitere Informationen zur Verfügung: 0 23 82 89 31 41, a.veit@caritas-ahlen.de


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum