Weiter zum Inhalt

Rauchpartikel bei Bedarf abwaschen

| Top-Meldungen | Rathaus | Umwelt

Das Umweltlandesamt (LANUK) hat die Ergebnisse von Wischproben bekanntgegeben, die nach dem Großbrand in einem Kunststoff verarbeitenden Betrieb in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag genommen worden sind. Aufgrund der Ausbreitung der Rauchwolke und der Berechnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde der Bereich süd-südöstlich der Einsatzstelle sowie der angrenzende Hof östlich der Einsatzstelle untersucht. Trotz deutlicher geruchlicher Wahrnehmungen blieben die Luftmessungen innerhalb der abwehenden Rauchgaswolke im Nahbereich der Einsatzstelle ohne Befund, heißt es in dem Bericht.

Ein Messfahrzeug wurde zur Erkundung und Durchführung von Luftmessungen im Bereich der Siedlung Possenbrock/Zur Landwehr südlich der Brandstelle sowie nach Dolberg entsendet. Die Luftmessungen blieben auch hier ohne Befund. 

Im Bereich der Siedlungen Auf dem Toelen, Possenbrock sowie Guissener Str. 240–293 zeigten sich moderate Mengen an Partikelniederschlägen kleinerer schwarzer sowie grauer Partikel. In Dolberg war die festgestellte Beaufschlagung gering. Das LANUK gibt die Empfehlung: Beaufschlagte Spielgeräte und Gartenmöbel und ähnliche betroffene Oberflächen können mit haushaltsüblichen milden Reinigungsmitteln und Handschuhen gereinigt werden. Das Gemüse in Gärten mit Partikelniederschlägen sollte bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse in etwa einer Woche nicht verzehrt werden. 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum