Weiter zum Inhalt

Film und Logo schaffen „WIR!“-Gefühl

| Top-Meldungen | Freizeit | Kultur | Rathaus | Tourismus

Mit einem Rückblick auf das Jubiläumsjahr „Ahlen 800“ begann die jüngste Kulturprogrammkonferenz, zu der die Stadt Ahlen in das Heimatmuseum eingeladen hatte. Die Akteure aus der Kulturszene nahmen den Dank von Kulturdezernentin und Erster Beigeordneten Stephanie Kosbab für die vielfältigen Beiträge zum Stadtgeburtstag entgegen.

Applaus gab es für die Präsentation des Films „Ahlen erzählt - Vielfältige Ansichten einer Stadt" von Filmemacher Stefan Braunsmann. Der 42-minütige Film, der im Rahmen des Stadtjubiläums entstanden ist, porträtiert 16 unterschiedliche Menschen aus Ahlen, Vorhelm und Dolberg. Ihre sehr persönlichen Ansichten spiegeln die lebendige Vielfalt der Stadt. „Der Film ist kein Imagefilm, sondern zeigt das wahre Gesicht von Ahlen“, befand Kosbab. 

Der Jubiläumsstreifen ist hier zu sehen.

Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels gab seinem Wunsch Ausdruck, dass der Film ein großes Publikum finden möge. Gut vorstellen könne er sich, ihn bei Veranstaltungen oder im Rahmen von Vereinsjubiläen zu zeigen. Anders als der Jubiläumsfilm anno 1974 zeige sein Nachfolger 50 Jahre später keine Festivitäten aus dem Jubeljahr. Stattdessen kommen Menschen zu Wort mit ihren teils überraschenden Ansichten über die Stadt. Auf aktive Politiker sei dabei bewusst verzichtet worden. Umso mehr faszinieren die Beiträge der Darstellerinnen und Darsteller mit authentischer Ehrlichkeit. So hadert in dem Film die Dolberger Kauffrau Elisabeth Willeke zwar noch immer ein wenig mit der Eingemeindung des Ortsteils nach Ahlen, hat damit aber ihren Frieden gemacht: „Jetzt, wo wir bei Ahlen sind, ist auch nicht schlimm.“ 

„Das ist keine Sekunde langweilig“, ist Filmemacher Braunsmann zufrieden mit dem, was man sieht. Das Format sei auch für ihn und seinem Team neu gewesen, das normalerweise Werbeclips fürs Kino oder Imagefilme für Unternehmen produziert. Wohl eher nichts sei der Ahlen-Film „für TikToker, die nach sieben Sekunden entscheiden, ob sie weitergucken.“ 

Zuspruch fand in der Versammlung das von der Stadt entwickelte neue „WIR!“-Logo, das den Schwung des Jubiläumsjahres 2024 in die Zukunft tragen soll. Das Logo, das sich an das bisherige Jubiläumslogo anlehnt, steht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen und Institutionen zur Verfügung. Interessierte können es über die Homepage der Stadt Ahlen herunterladen. Ein begleitender Logo-Guide mit Bildbeispielen vereinfacht die Handhabung. „Wir bauen auf rege Nutzung, damit es sich als Markenzeichen für die Stadt etabliert“, forderte Stephanie Kosbab die Kulturakteure auf, das verbindende Logo für eigene Veröffentlichungen und Events einzusetzen.

Weiterer Tagesordnungspunkt war der Ahlener Kulturkalender. Veranstaltungen können über die städtische Homepage unter „Freizeit und Touristik" eingetragen werden. 

Hier die eigene Veranstaltung zum Kalender hinzufügen.

Christoph Wessels betonte die notwendige Eigeninitiative der Kulturakteure, damit der Kalender sowohl in der Online-Version als auch in gedruckter Form aktuell und umfassend bleibt. Die Print-Ausgabe soll an zentralen Stellen in Ahlen, Dolberg und Vorhelm ausliegen und insbesondere auch ältere Zielgruppen erreichen.
 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum