Weiter zum Inhalt

Erster Ahlener Umwelttag zeigt, wie man in Ahlen nachhaltig leben kann

| Top-Meldungen | Mobilität | Umwelt | Wohnen

Klimaschutz- und umweltengagierte Vereine, Institutionen wie Stadt Ahlen und Stadtwerke sowie Handwerksbetriebe kommen am Samstag, 22. Juni, von 13 bis 17 Uhr auf dem Zechengelände zusammen. „Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit vielfältigen Mitmach-Aktionen für alle Generationen“, so Organisatorin Klaudia Froede von der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität.

Folgende Rundgänge werden angeboten: 
Der Imkerverein führt jeweils um 13:45 Uhr und 15:45 Uhr zu den Bienenstöcken (Dauer ca. 45 Min). Dort sind Bienen zu beobachten, wie sie den ersten „Zechen-Honig“ produzieren. Zu erfahren ist Wissenswertes über die Imkerei. Hinweis: Die Plätze für die Teilnahme sind begrenzt. 

Um 14 Uhr geht es los mit dem Rundgang auf die Halde (Dauer ca. 90 Min.). Während des Rundgangs wird das Unternehmen „GreenZero“ verschiedene ökologische Maßnahmen zeigen, die vor Ort durchgeführt worden sind. 

Weiter geht es mit einer Führung um 14:30 Uhr auf dem Zechengelände, die von Hermann Huerkamp, Projektgesellschaft Westfalen mbH, begleitet wird (Dauer ca. 60 Min.). Hier erfahren die Teilnehmer über die spannende Geschichte und Transformation der Zeche von früher bis heute. Um 15:30 Uhr geht es dann weiter mit einem Vortrag zum Heizungstausch/GEG von Hubertus Pieper, dem Energieberater der Verbraucherzentrale in Ahlen (Dauer ca. 45 Min.). Der Vortrag findet in einem Schulungsraum in der Lohnhalle statt. 

Zudem haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, nachmittags die Grubenwehr zu besichtigen. „Eine feste Uhrzeit gibt es hierfür nicht. Ein Rundgang wird dann organisiert, sobald genügend Interessierte sich vor Ort zusammenfinden“, so Detlef Assmann vom Bergbautraditionsverein. 

„Treffpunkt für alle Führungen ist vor dem Haupteingang der Lohnhalle“, so der Hinweis von Anna Shalimava von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität. Die Stabsstelle freut sich auf den Austausch und lädt alle Ahlener sowie die Menschen aus der Umgebung zum Besuch und Mitmachen ein. 

Neben den Führungen gibt es feste Stände mit einem breitgefächerten Angebot. 
Übersicht aller Akteure mit ihren Angeboten:

• ADFC Ortsgruppe (Thema: Nachhaltige Mobilität/Testen von Lastenrädern bzw. Fahrrädern) 
• Ahlener Umweltbetriebe (u.a. Thema: Hochwasserschutz/Kläranlage)
• Bergmannsverein (Kaltgetränke und Rundgang an der Grubenwehr)
• Cyclewash (Fahrradwaschanlage)
• Ev. Kirchengemeinde (Vorstellung des kirchlichen Umweltmanagements „Grüner Hahn“)
• Elektor Benning & Bröckelmann (Beratungsangebote zu EE und ggf. Kaffee/Kuchen)
• E&U Energiebüro (Nutzersensibilisierung/Bildungsangebote, Stromfahrrad zum Testen)
• Foodtruck FalaFeel (versorgt die Besucher mit leckerem Veggie-Angebot)
• Förderverein der Barbaraschule e.V. (bietet Kaffee, Kuchen und Waffeln an)
• Heimaterbe/GreenZero (Rundführung auf der Halde)
• Imkerverein (Vorführung Honigschleudern und Präsentation des befüllten Bienenstocks (mit Bienen)) 
• Kita Beumers Wiese (Bildungsangebote, Klimaschutz in der Kita) 
• Spielmobil für Kinder
• Projektgesellschaft Zeche Westfalen (Organisatorische Unterstützung sowie Rundgang auf dem Zechengelände)
• Steuerungsgruppe Fairtrade Ahlen / Weltladen Ahlen (Fairtrade Produkte, ein Glücksrad mit 17 SDGs, Informationen über die Auswirkungen unseres Handelns auf den globalen Süden) 
• PhänomexX (Trödelmarkt für kleine Forscher und Bastelangebot für Kinder)
• Solaranker Ahlen (Beratung zum Thema PV, insbes. mit Fokus auf Stecker-PV-Geräte)
• Stadtwerke Ahlen (bedienen 3 Sparten u.a.: Stromverträge/Stromtarife, Vorstellung der neuen Portale der Stadtwerke sowie klimafreundliche Wärmekonzepte und Transformationsplanung)
• Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität (Angebote der Stadt Ahlen und Vorstellung aktueller Projekte)
• Verbraucherzentrale (Energieberatung mit Fokus auf Photovoltaik und Vortrag zum Heizungstausch von Hubertus Pieper)
• VERENA (Thema: Photovoltaik: Solar-Eisenbahn und Umweltquiz) 
• VHS (Vorstellung des Bildungsangebotes im Umwelt- und Klimabereich)


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum