Weiter zum Inhalt

Drei Elektrobusse für den Ahlener Stadtverkehr

| Top-Meldungen | Mobilität | Strasse | Umwelt

Die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) setzt ihren Kurs in Richtung klimafreundlicher Mobilität konsequent fort. Insgesamt 35 neue Elektrobusse werden bis Sommer 2025 zum Fuhrpark der RVM stoßen – 11 davon sind für den Kreis Warendorf vorgesehen. Im Stadtverkehr Ahlen sollen künftig bis zu drei der emissionsfreien Fahrzeuge eingesetzt werden. Ein erster E-Bus dreht ab sofort im Stadtgebiet seine Runden.

„Wir freuen uns über den Elektrobus für Ahlen“, sagte Steffen Schuldt, Geschäftsführer der RVM, auf Probefahrt über Ahlener Straßen. „Bis zum Sommer werden es mehrere Elektrobusse sein, die auf den StadtBus-Linien im Einsatz sein werden.“ Die neuen Fahrzeuge bieten nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für die Fahrgäste: Die Elektromotoren arbeiten nahezu geräuschlos, Vibrationen und das laute Brummen herkömmlicher Dieselbusse entfallen. „Das sorgt für ein deutlich angenehmeres Fahrgefühl, besonders im oft dichten Stadtverkehr ein echter Mehrwert“, so Schuldt.

Derzeit werden die E-Busse auf dem RVM-Betriebshof in Beckum geladen. Perspektivisch ist eine eigene Ladeinfrastruktur im Ahlener Stadtgebiet geplant. In Abhängigkeit von der Verfügbarkeit staatlicher Fördermittel sind weitere Fahrzeugbestellungen vorgesehen. Zu 60 Prozent wird die Differenz zwischen dem Neupreis eines E-Busses und eines günstigeren herkömmlichen Dieselbusses gefördert. 

RVM-Fahrbetriebsleiter Andreas Havers lobt die Eigenschaften des neuen Busses, dessen Reichweite auch von den Fahrkünsten seines Lenkers abhängt. Die Massenbeschleunigung sorge dafür, dass mit dem Bus über die Straße quasi „gesegelt“ werden könne. „Der rollt wirklich endlos lange ohne aktiven Antrieb, das ist schon überraschend“, stellt der erfahrene Busfahrer fest. Mindestens 200 Kilometer muss ein Bus mit einer Ladung schaffen. Damit die drei auf dem Dach montierten Akkus (ein weiterer befindet sich im Heck) möglichst schonend arbeiten, werden sie im Winter auf optimale 21 Grad elektrisch geheizt und im Sommer auf dieselbe Temperatur heruntergekühlt.        

Auch Stadtbaurat Thomas Köpp begrüßt die Entwicklung: „Ich darf sagen, dass wir den Einsatz von Elektrobussen ausdrücklich unterstützen.“ Der StadtBus-Verkehr sei ein zentraler Baustein für die Mobilität in Ahlen. Die neuen E-Busse erhöhten nicht nur den Komfort für Fahrgäste, sondern trügen auch aktiv zur Reduktion von Lärm und Emissionen bei. „Was besonders angenehm empfunden wird, wenn der Bus neben dem Wohnzimmer hält.“

Der Einsatz der neuen Fahrzeuge zahlt auch auf den „Ahlener Weg 2030“ ein – das Ziel der weitgehenden Klimaneutralität bis 2030. „Zur Erreichung der Klimaziele muss der gesamte Verkehrssektor noch einen großen Beitrag leisten“, betonte Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Ahlen. „Mit der schrittweisen Umstellung des Fuhrparks gehen wir diesen Weg konsequent.“ Ziel sei es, neue Nutzer für den ÖPNV zu gewinnen und bestehende Fahrgäste mit hoher Qualität zu überzeugen.

Parallel zur Fahrzeugbeschaffung investiert die RVM massiv in ihre Infrastruktur: Auf den Betriebshöfen in Beckum, Lüdinghausen und Stadtlohn laufen Umbauarbeiten, um Lademöglichkeiten zu schaffen und die Werkstätten für die Wartung der E-Busse auszurüsten. Auch das Fahr- und Werkstattpersonal wird speziell geschult. Ein weiterer Meilenstein im Kreis Warendorf steht ebenfalls bevor: 2025 wird neben den E-Bussen auch ein Wasserstoffbus zum Einsatz kommen. Für die Betankung ist eine Kooperation mit den Stadtwerken Hamm geplant.


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum