Weiter zum Inhalt

Digitale Coffeebreaks 2025: Auftaktveranstaltung zum Thema Fach- und Arbeitskräftesicherung

| Top-Meldungen | Stadt & Wirtschaft

Die Wirtschaftsförderungen der Städte Ahlen, Ennigerloh und Beckum laden auch im Jahr 2025 zu digitalen Coffeebreaks ein. In diesem Jahr stehen die Themen „Fach-, Arbeitskräfte- und Azubigewinnung und -sicherung“ im Fokus. Der Auftakt dieser Veranstaltungsreihe findet am Donnerstag, 6. März, von 12:00 bis 12:45 Uhr statt und richtet sich an alle Interessierten aus der Region.

„Die Fachkräfte- und Azubigewinnung ist ein zentrales Thema für die Zukunft unserer Region. Mit den digitalen Coffeebreaks bieten wir eine ideale Plattform, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und den Dialog zwischen Unternehmen und potenziellen Talenten zu fördern. Nur durch solche Initiativen können wir die Herausforderungen von morgen heute schon meistern“, so Stefan Deimann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Ahlen.

Mit der digitalen Veranstaltung möchten die Wirtschaftsförderungen den Austausch zu einem der zentralen Themen unserer Zeit fördern: der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften. 

Besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung ist der Gastvortrag von Frank Haberstroh, Chefredakteur von Radio WAF. In seinem Beitrag wird er nicht nur spannende Einblicke in über 30 Jahre Radiogeschichte gewähren, sondern auch die Rolle von Radio in der Talentsuche und der Ansprache von Fachkräften beleuchten.

„Radio ist nicht nur der tägliche Begleiter vieler Menschen, sondern auch ein wirkungsvolles Medium, um die Zielgruppen der Zukunft zu erreichen“, so Frank Haberstroh. „Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels können wir als Radio eine wichtige Plattform bieten, um die richtigen Talente anzusprechen.“ 

Radio WAF ist im Kreis Warendorf der meistgehörte Radiosender mit einem Marktanteil, der so hoch ist, wie der von 1Live, WDR2 und WDR4 zusammen. Täglich schalten rund 90.000 Menschen das Programm ein. Radio WAF berichtet redaktionell über die Themen, die hier im Sendegebiet interessieren. 

Die Veranstaltung wird über Microsoft Teams durchgeführt und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 3. März 2025 unter wirtschaftsfoerderung@stadt.ahlen.de oder jakobs-woltering@beckum.de anmelden. Der Teilnahmelink wird den Anmeldenden spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung zugesandt.

Die Wirtschaftsförderungen der drei Städte freuen sich auf eine rege Teilnahme und einen spannenden Austausch.
 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum