Eine Anmeldung zur ersten Telefonführung am 8. April, um 14 Uhr ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.
Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das Kunstmuseum Ahlen an Personen, denen eine Teilhabe an ihrem Angebot bisher nicht ohne weiteres möglich war. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Weil sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Für diese (und alle anderen) Menschen bietet „Bei Anruf Kultur“ nun eine inklusive Gelegenheit, Wechselausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst und sowie die hauseigene Sammlung zu besuchen. Per Telefon.
Am Dienstag, 8. April 2025 findet um 14 Uhr erstmals eine telefonische Führung im Kunstmuseum Ahlen statt. Kuratorin Dr. Anna Luise von Campe führt unter dem Titel „Konkrete Frauen. Neue Räume“ die Teilnehmenden am Telefon durch die gleichnamige Ausstellung, die aktuell beeindruckende Installationen und Werke von 20 zeitgenössischen, international bekannten Künstlerinnen zeigt. Sie beschreibt die visuellen Inhalte und ihre Erfahrungen beim Rundgang.
„Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal an dieser schönen Möglichkeit teilzuhaben, unsere wirklich spannenden Ausstellungen allen Menschen näher zu bringen und so als Museum „barrierefreier“ zu werden. Auch für unser Team ist „Bei Anruf Kultur“ ein Gewinn, eine Gelegenheit, die Kunst und unsere eigene Wahrnehmung noch einmal auf besondere Weise neu zu befragen.“, erläutert Dagmar Schmidt, Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Kunstmuseum Ahlen.
Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch, Tel. 040 209 404 36. Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.
Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet, während professionelle Kulturvermittelnde durch die Ausstellungen führen. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer*innen während der Führung ausgeblendet. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.
Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.beianrufkultur.de