Weiter zum Inhalt

1. Ahlener Umwelttag - AKTUALISIERT

| Veranstaltung | Stadtmagazin

Beim ersten Ahlener Umwelttag am 22. Juni kommen Klimaschutz- und umweltengagierte Vereine, Institutionen wie Stadt Ahlen und Stadtwerke sowie Handwerksbetriebe auf dem Zechengelände von 13 bis 17 Uhr zusammen. „Bei gutem Wetter draußen, bei Regen zur Not in der Lohnhalle“, sagt Organisatorin Klaudia Froede von der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität.

Ganz praktisch sollen die Besucherinnen und Besucher des Umwelttages kennenlernen, wie man sein Haus etwa mit einem Tausch der Heizung umweltfreundlicher und sparsamer wohlig warm bekommt. Erklären, was man mit der Kraft aus der Sonne alles kann, wird der Verein VERENA mit einem Quiz und der Solar-Eisenbahn. Mehr über Aufbau und Funktionsweise einer modernen Solaranlage erfährt man bei der Firma „Solaranker“. Inhaber Marcel Brinkmann hält es für wichtig, „dass man auch anfassen kann, worüber man sich informiert.“ Dafür sei der Umwelttag gut geeignet. Viele Informationen gibt es bei ihm auch über Steckeranlagen für den Balkon. „Wir sagen, was sinnvoll ist, und was man lassen sollte.“

Wer Strom nicht selber produzieren kann oder will, sei gut aufgehoben am Stand der Stadtwerke, versichert deren Sprecherin Claudia Drews. „Energie aus Ahlen für Ahlen“, biete ihr Unternehmen an. Globaler ist da schon der Blick des Weltladens, der die Situation der Länder auf der südlichen Erdhalbkugel beleuchten möchte mit Informationen, „was alles schief gelaufen ist in der Vergangenheit“, so Sprecher Burkhard Engelke, Leiter der Fairtrade-Steuerungsgruppe in Ahlen. „Der Umwelttag bildet die ganze Vielfalt an nachhaltigem Engagement ab, die wir in Ahlen haben“, sagt Klaudia Froede über die Fülle an ansprechenden Angeboten. Gerade im Jubiläumsjahr „Ahlen800“ sei es ihrer Ansicht nach wichtig, „an die gemeinsame Verantwortung für ein Ahlen zu appellieren, in dem auch nachfolgende Generationen gut leben können.“

Das Zechengelände und seine Einrichtungen setzen sich ebenfalls gut in Szene. Zu einem Trödelmarkt mit alten Gegenständen aus dem Experimentierlabor lädt PhänomexX ein, Führungen über Zeche und Halde ergänzen sich mit einem Besuch des Grubenwehrmuseums. „Die moderne Vorstellung davon, wie wir heute Energie gewinnen und verbrauchen, an diesem historisch industriellen Ort zu zeigen, finde ich eine ganz wunderbare Idee“, glaubt Bürgermeister Berger an noch viele Fortsetzungen des „Ahlener Umwelttages“. 
     
Rund 25 Bewerbungen sind für die diesjährige Veranstaltung eingegangen, freut sich die Stabsstelle über die große Resonanz schon bei der Premiere des Umwelttages. 

Das Programm für den Tag:

Folgende Rundgänge werden angeboten: 
Der Imkerverein führt jeweils um 13:45 Uhr und 15:45 Uhr zu den Bienenstöcken (Dauer ca. 45 Min). Dort sind Bienen zu beobachten, wie sie den ersten „Zechen-Honig“ produzieren. Zu erfahren ist Wissenswertes über die Imkerei. Hinweis: Die Plätze für die Teilnahme sind begrenzt. 

Um 14 Uhr geht es los mit dem Rundgang auf die Halde (Dauer ca. 90 Min.). Während des Rundgangs wird das Unternehmen „GreenZero“ verschiedene ökologische Maßnahmen zeigen, die vor Ort durchgeführt worden sind. 

Weiter geht es mit einer Führung um 14:30 Uhr auf dem Zechengelände, die von Hermann Huerkamp, Projektgesellschaft Westfalen mbH, begleitet wird (Dauer ca. 60 Min.). Hier erfahren die Teilnehmer über die spannende Geschichte und Transformation der Zeche von früher bis heute. Um 15:30 Uhr geht es dann weiter mit einem Vortrag zum Heizungstausch/GEG von Hubertus Pieper, dem Energieberater der Verbraucherzentrale in Ahlen (Dauer ca. 45 Min.). Der Vortrag findet in einem Schulungsraum in der Lohnhalle statt. 

Zudem haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, nachmittags die Grubenwehr zu besichtigen. „Eine feste Uhrzeit gibt es hierfür nicht. Ein Rundgang wird dann organisiert, sobald genügend Interessierte sich vor Ort zusammenfinden“, so Detlef Assmann vom Bergbautraditionsverein. 

„Treffpunkt für alle Führungen ist vor dem Haupteingang der Lohnhalle“, so der Hinweis von Anna Shalimava von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität. Die Stabsstelle freut sich auf den Austausch und lädt alle Ahlener sowie die Menschen aus der Umgebung zum Besuch und Mitmachen ein. 

Akteure und jeweilige Angebote:
• ADFC Ortsgruppe (Thema: Nachhaltige Mobilität/Testen von Lastenrädern bzw. Fahrrädern) 
• Ahlener Umweltbetriebe (u.a. Thema: Hochwasserschutz/Kläranlage)
• Bergmannsverein (Kaltgetränke + Rundgang an der Grubenwehr)
• Cyclewash (Fahrradwaschanlage)
• Ev. Kirchengemeinde (Vorstellung des kirchlichen Umweltmanagements „Grüner Hahn“)
• Elektor Benning & Bröckelmann (Beratungsangebote zu EE und ggf. Kaffee/Kuchen)
• E&u Energiebüro (Nutzersensibilisierung/Bildungsangebote, Stromfahrrad zum Testen)
• Förderverein der Barbaraschule e.V. (Kaffee, Kuchen und Waffeln)
• Heimaterbe/GreenZero mit einer Rundführung auf der Halde
• Imkerverein (Vorführung Honigschleudern und Präsentation des befüllten Bienenstocks (mit Bienen)) 
• Kita Beumers Wiese (Bildungsangebote, Klimaschutz in der Kita) 
• Spielmobil für Kinder
• Projektgesellschaft Zeche Westfalen (Organisatorische Unterstützung sowie Rundgang auf dem Zechengelände)
• Steuerungsgruppe Fairtrade Ahlen / Weltladen Ahlen (Fairtrade Produkte, ein Glücksrad mit 17 SDGs, Informationen über die Auswirkungen unseres Handelns auf den globalen Süden) 
• PhänomexX (Trödelmarkt für kleine Forscher und Bastelangebot für Kinder)
• Solaranker Ahlen (Beratung zum Thema PV, insbes. mit Fokus auf Stecker-PV-Geräte)
• Stadtwerke Ahlen (bedienen 3 Sparten u.a.: E-Mobilität + Öko-Stromverträge/Stromtarife und die neuen Portale der Stadtwerke)
• Stabsstelle KliMo (Angebote der Stadt Ahlen, Vorstellung/Beratung zu Förderprogrammen etc.)
• Verbraucherzentrale (Energieberatung mit Fokus auf Photovoltaik und Vortrag zum Heizungstausch von Hubertus Pieper)
• VERENA (Thema: Photovoltaik; Solar-Experimentiertisch und Umweltquiz) 
• VHS (Vorstellung des Bildungsangebotes im Umwelt- und Klimabereich) 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum