Weiter zum Inhalt

VHS-Exkursion nach Hamburg zum Ballett John Neumeier

| Kultur | Bildung

Im Sommer 2024 wird sich John Neumeier nach seiner 50. Jubiläumssaison als Ballettdirektor des Hamburg Ballett verabschieden. Für alle Ballettfreunde ist daher eine Aufführung seines Balletts in der letzten Spielzeit ein besonderes Ereignis und die wahrscheinlich letzte Gelegenheit, eine Inszenierung Neumeiers zu erleben.

Auf dem Programm steht ein „Klassiker“ Neumeiers, das Ballett „Romeo und Julia“ nach William Shakespeare, mit der Musik von Sergeji Prokofjew. Es war das erste abendfüllende Handlungsballett Neumeiers und gilt heute als eine seiner eindrucksvollsten Inszenierungen. Das Hamburg Ballett John Neumeier gehört zu den weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Ballettensembles. Weltweite Gastspiele haben es zu einem festen Bestandteil der internationalen Ballettszene und zu einem kulturellen Botschafter Deutschlands gemacht. Im Zentrum steht der charismatische Ballettdirektor John Neumeier, der seit 1973 künstlerischer Leiter der Compagnie ist. In seinen Werken verbindet er die Tradition des klassischen Balletts mit modernen, zeitgemäßen Formen und schafft damit eine unverwechselbare choreographische Sprache.

Neben dem Ballettbesuch am Samstagabend gibt es ein attraktives Rahmenprogramm in Hamburg. Den Auftakt bildet ein Rundgang durch die Speicherstadt und das UNESCO Welterbe Kontorhausviertel mit seinem berühmten Chilehaus. Die Führung endet in der Hafencity an der Elbphilharmonie. Es folgt eine Führung durch die außergewöhnliche Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten“, die erstmals den familiären Kontext und den Einfluss von Malerkollegen im Werk bei Malerinnen aus drei Jahrhunderten beleuchtet. Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke von Künstlerinnen wie Artemisia Gentileschi und Angelika Kauffmann, die oft als Hofmalerinnen und Unternehmerinnen eine erstaunliche Karriere machten. Ein weiterer Höhepunkt der Reise ist ein exklusives Sonderkonzert für unsere Gruppe in Hamburgs Hauptkirche St. Jakobi. Hier befindet sich die bedeutendste Orgel Hamburgs, geschaffen vom berühmten Orgelbauer Arp Schnitger. Hamburger Ess- und Trinkkultur kann man bei einem Fischessen und einer Einladung zum Hightea mit süßen und herzhaften Spezialitäten im Teekontor der Speicherstadt erleben.

Der Bus nach Hamburg fährt am Samstag, 18. November, um 8 Uhr am Busbahnhof Ahlen ab, die Rückkehr ist für Sonntag gegen 20 Uhr geplant. Ein Zustieg in Münster (Frie-Vendt-Platz) ist zusätzlich möglich. Begleitet wird die Exkursion von Kunsthistoriker und Reiseleiter Stefan Buske. 

Anmeldeschluss ist der 22. September. 

Weitere Informationen zum konkreten Reiseverlauf erhalten Sie auf Anfrage bei der VHS-Geschäftsstelle 0 23 82 59 436 oder auf www.vhs-ahlen.de


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum