Weiter zum Inhalt

Stadtwerke Ahlen investieren in Ausbau und Optimierung der Infrastruktur: 14 Mio. Euro für zukunftsfähige Stromnetze in Ahlen

| Top-Meldungen | Stadt & Wirtschaft | Wohnen

Photovoltaik, E-Mobilität, intelligente Messgeräte: Die Anforderungen an die Stromnetze steigen mit zunehmendem Strombedarf und schwankenden Einspeisemengen deutlich. Die Stadtwerke Ahlen haben deshalb eine Zielnetzplanung mit vorausschauenden Maßnahmen definiert, durch die sie das Stromnetz in Ahlen für die Zukunft ausbauen und optimieren werden.

„Wir haben Projekte identifiziert und zeitlich eingetaktet, die das Netz in die nächste Generation heben werden. Sie reichen von höheren Kabelquerschnitten über regelbare Transformatoren bis zum Ausbau unserer Stationen“, erklärt Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ahlen. Bis 2028 hat der kommunale Versorger über 14 Millionen Euro für die Zielnetzplanung veranschlagt. Darüber hinaus investieren die Stadtwerke kontinuierlich in Maßnahmen zur Erneuerung und Sanierung der Stromnetze.

Versorgungsaufgabe der Stadtwerke Ahlen 
„Mit unseren Leitungsnetzen verbinden wir die Haushalte in Ahlen und versorgen die Menschen hier vor Ort mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und Telekommunikation. Daseinsvorsorge ist unser Auftrag und gleichzeitig unsere Leidenschaft. Dabei denken wir heute schon an morgen“, sagt Dr. Alfred Kruse. „Im Rahmen unserer Zielnetzplanung prüfen wir den Versorgungsauftrag kontinuierlich und passen den Netzausbau schrittweise an die tatsächliche Entwicklung an“, erläutert Patrick Reiß, Technischer Leiter Strom bei den Stadtwerken Ahlen. Die Stadtwerke planen, das Netz auszubauen und zu optimieren, damit es robust für die veränderten Anforderungen wird. „Durch Digitalisierung des Stromnetzes erhalten wir zukünftig zu jeder Zeit die erforderlichen Daten und können damit sofort auf Schwankungen reagieren und besser planen“, informiert der Fachmann und ergänzt: „Das beinhaltet auch regulatorische Stabilisierungsmaßnahmen. Beim Lastmanagement im Niederspannungsbereich bedeutet das zum Beispiel, dass zu jedem Zeitpunkt nur die Menge Strom in die Ladevorgänge fließt, die auch tatsächlich in diesem Moment zur Verfügung steht.“

So werden die 14 Millionen eingesetzt 
Die Stadtwerke Ahlen beginnen mit der Umsetzung ihrer Zielnetzplanung noch in diesem Jahr. Drei große Maßnahmen sind bis 2028 definiert: Kontinuierlich bis 2028 sieht der Versorger Netzverstärkungen durch größere Kabeltypen vor, damit die steigende Einspeisung ins Stromnetz, etwa durch Photovoltaikanlagen, besser verteilt werden kann. Ein weiterer Bereich ist der Ausbau des Standortes Olfetal zur Schwerpunktstation. Für die Erneuerung des Umspannwerks Meisterweg plant der kommunale Versorger bis 2026 eine neue Mittelspannungsanlage sowie neue Schaltanlagen. Die Gesamtheit der Projekte geht noch über das Jahr 2028 hinaus.

Warum die Stromnetze robuster und intelligenter werden müssen 
Früher kam die elektrische Energie aus einem zentralen Kraftwerk, wurde mittels Umspannwerke und Trafostationen umgespannt und an die Haushalte und Unternehmen verteilt. Schon heute sieht die Situation wesentlich komplexer aus: Immer mehr Strom stammt aus regenerativen Quellen. Das ist auch gut so, schafft aber neue Ansprüche an das Netz. Balkonkraftwerke, Photovoltaik- und Biomasse-Anlagen oder Windkraftwerke sind dezentral über verschiedene Orte verteilt und speisen nicht immer die gleiche Menge Strom ins Netz. Scheint die Sonne und bläst der Wind, kommt mehr Strom im Netz an als nachts und bei Windflaute. Gleichzeitig steigen die Bedarfe an Strom zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten etwa durch immer mehr Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Diese Stromlasten sind ebenfalls schwankend; so ziehen im Winter Wärmepumpen viel Energie, nachts hängen viele E-Autos an ihren Ladestationen. Die unterschiedlichen Strommengen, die im Netz sowohl ankommen als auch abgefragt werden, können zu Schwankungen führen und damit das Netz destabilisieren. Stromnetze müssen deshalb zunehmend flexibel auf die unterschiedlichen Einspeisungen und Lasten reagieren und den Stromversorgern zu jeder Zeit Informationen über die Belastungen liefern. Die geplanten Maßnahmen der Stadtwerke Ahlen setzen genau hier an und machen das lokale Stromnetz fit für die Anforderungen der Zukunft. 

Weitere Informationen über die Stadtwerke Ahlen gibt es unter www.stadtwerke-ahlen.de


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum