Weiter zum Inhalt

Osterfeuer in Ahlen – so geht's richtig!

| Stadtmagazin

Der Frühling ist da und Ostern steht vor der Tür – höchste Zeit also, das traditionelle Osterfeuer zu planen. Aber Achtung: Damit das Feuer nicht zum Ärgernis für die Nachbarschaft oder zur Gefahr für Tiere wird, solltest Du ein paar wichtige Dinge beachten.

Nicht jedes Feuer ist erlaubt

Ein Osterfeuer darf nicht einfach im eigenen Garten entzündet werden – es braucht einen öffentlichen Charakter. Das heißt: Nur wenn z. B. ein Kleingartenverein oder ein Sportverein für alle zugänglich ist, darf dort ein Brauchtumsfeuer stattfinden.
Wenn Du ein Osterfeuer organisieren möchtest, muss es spätestens eine Woche vorher beim Ordnungsamt angemeldet werden – am besten jetzt direkt. Wie das geht? Ganz einfach per Mail an osterfeuer@stadt.ahlen.de, per Fax an 02382 59413 oder ganz klassisch schriftlich an:
Stadt Ahlen, Der Bürgermeister, Fachbereich 1, Recht, Ordnung und Zentrale Vergabe, 59227 Ahlen
Die passenden Formulare findest Du im Bürgerservice des Rathauses (Zimmer E05) oder online unter www.ahlen.de.

Tierliebe beginnt beim Umschichten

Was viele nicht wissen: Große Reisighaufen bieten Schutz für Igel, Kröten, Insekten und andere kleine Tiere. Bevor das Feuer entzündet wird, solltest Du den Haufen am Tag vorher unbedingt einmal komplett umschichten – so haben die Tiere die Chance, rechtzeitig das Weite zu suchen. Gleichzeitig kannst Du ungeeignetes Material gleich aussortieren. Wichtig: Erst maximal drei Wochen vor Ostern darfst Du mit dem Aufschichten beginnen – sonst verwechseln manche den Haufen mit einer wilden Müllkippe.

Was darf rein – und was nicht?

Ein Osterfeuer ist kein Ort für Müllentsorgung. Verbrannt werden darf nur:

  • unbehandeltes Holz
  • Baum- und Strauchschnitt
  • naturbelassenes Schnittholz

Verboten sind Haus- oder Sperrmüll, Plastik, Reifen und alles, was nicht zu einem traditionellen Feuer gehört.

So sieht die Feuerstelle richtig aus:

  • Durchmesser: max. 5 m
  • Höhe: max. 3,50 m
  • Sicherheitsabstand:
    • 50 m zu Gebäuden mit Menschen
    • 25 m zu sonstigen Bauten
    • 50 m zu öffentlichen Straßen
    • 10 m zu befestigten Wirtschaftswegen
    • 100 m zum Waldrand
  • Rund um das Feuer: 15 m freihalten von brennbarem Material

Noch ein paar Sicherheits-Tipps:

  • Kein Benzin oder Öl verwenden! Flüssige Brennstoffe sind gefährlich und umweltschädlich.
  • Achte auf die Windrichtung, um Funkenflug und Rauchbelästigung zu vermeiden.
  • Löschmittel bereitstellen: Eimer, Decken, Schaufeln oder ein Gartenschlauch sollten griffbereit sein.
  • Das Feuer muss ständig beaufsichtigt werden – Safety first!
  • Nach dem Abbrennen: Glut löschen und mit Erde abdecken
  • Innerhalb einer Woche: Feuerstelle aufräumen und sauber hinterlassen

Wird das kontrolliert?

Ja, damit das Brauchtum sicher bleibt: Der Kommunale Ordnungsdienst schaut an den Ostertagen abends stichprobenartig vorbei – also besser alles richtig machen.

 

Wenn Du ein Osterfeuer planst: Viel Spaß, bleib sicher – und sorg dafür, dass auch die tierischen Nachbarn unbeschadet durch die Feiertage kommen!


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum