Weiter zum Inhalt

Bilderausstellung und Lesung mit Anya Omah in der „Nacht der Bibliotheken“

| Top-Meldungen | Familie | Kultur | Stadtbücherei

Es wird eine magische Stimmung in den Räumen der Stadtbücherei herrschen, wenn am Freitag, 4. April, die „Nacht der Bibliotheken“ auch in der Ahlener öffentlichen Bücherei stattfinden wird. Bundesweit öffnen an diesem Abend Büchereien ihre Tore und laden zu Veranstaltungen verschiedenster Art ein. Im Mittelpunkt steht in der Stadtbücherei Ahlen die Eröffnung einer Ausstellung mit Bildern aus der VHS-Kreativwerkstatt.

„20 Teilnehmende zeigen, wie qualitativ hochwertig ihre Arbeiten sind“, macht Christine Klang vom VHS-Team neugierig. Die 40 Bilder aus beiden VHS-Kreativkursen (überwiegend Acryl-Arbeiten) werden nach der Eröffnung noch vier Wochen in der Stadtbücherei zu sehen sein. 

Das Programm bietet bis tief in den späten Abend „für Kinder etwas, für Erwachsene, einfach für alle“, lädt Stadtbücherei-Mitarbeiterin Wiebke Wewer ein, sich diesen besonderen Besuch gerne auch im Familienverbund nicht entgehen zu lassen. Snacks und Getränke werden angeboten. Von 14:30 bis gegen 21:30 Uhr kann jedermann durch die Stadtbücherei streifen und Angebote entdecken. Kreativ geht es zu beim Basteln von Perlarmbändern und Buttons oder im Manga-Workshop. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Manga-Workshops sehr gut ankommen“, bittet Kristina Wotschel vom Kulturbüro der Stadt Ahlen um vorherige Anmeldung. 

Später am Tag lässt sich die Phantasie anregen bei der Kuscheltier-Lesung für die ganz Kleinen oder bei der Krimi-Lesung mit der Ahlener Autorin Dorothee Franzmann. Spiegel-Bestsellerautorin Anya Omah liest aus ihrem neuen Werk „Dark Cinderella“ und steht ihrem Publikum gerne für Gespräche und eine Signierstunde zur Verfügung. Für ihre Lesung können Interessierte kostenlos einen Sitzplatz reservieren lassen. Anmeldungen und Reservierung bitte unter stadtbuecherei@stadt.ahlen.de. Vorgestellt wird das Programm auch hier.

Das Programm der „Nacht der Bibliotheken“ im Einzelnen:

Ab 14:30 Uhr beginnt ein aufregender Tag, der mit einer Playstation VR-Session in der Jugendbibliothek startet. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, das innovative PlayStation VR-Headset auszuprobieren, während Büchereileiter Grigorij Getahun mit wertvollen Tipps zur Seite steht. Parallel dazu können im Rahmen des digitalen Programms „Dein Erster Tag“ zwei VR-Brillen getestet werden, betreut von einem Berufsberater der Arbeitsagentur. 

Im Lesecafé haben Kreative ab 16 Uhr die Möglichkeit eigene Perlenarmbänder und Buttons zu gestalten, während im ersten Obergeschoss ein Manga-Workshop mit dem erfahrenen Zeichner Lukas Pütz stattfindet. Hier lernen Jugendliche, wie sie ihre eigenen Manga- und Anime-Figuren erschaffen können. Für die jüngsten Büchereifreunde gibt es um 16:30 Uhr eine Kuscheltier-Lesung, bei der die Abenteuer mit dem Grolltroll im Fokus stehen. Jeder ist eingeladen, sein Lieblings-Kuscheltier mitzubringen und dafür einen Stempel für das Mammutheft zu sammeln. 

Um 17 Uhr zeigt Lukas Pütz in einem weiteren Workshop, wie man mit Handlettering Buchstaben ästhetisch gestalten kann. Die Teilnehmenden können ihre Designs auf Lesezeichen verewigen. Eine Anmeldung für die Kreativkurse ist unter stadtbuecherei@stadt.ahlen.de erforderlich.

Ab 17:30 Uhr findet die feierliche Eröffnung der Ausstellung der VHS-Kreativkurse im Lesecafé statt. Die gezeigten Bilder spiegeln die individuellen Perspektiven und kreativen Ausdrucksformen der Teilnehmenden wieder. Unterschiedliche Techniken, leuchtende Farben und inspirierende Motive laden dazu ein Wissen visuell zu teilen und neue Blickwinkel zu entdecken.

Das Abendprogramm beginnt um 19 Uhr mit einer Lesung der Spiegel-Bestsellerautorin Anya Omah, die ihr neues Werk „Dark Cinderella“ vorstellt. Die Protagonistin begibt sich auf eine spannende Suche nach ihrer besten Freundin, während sie sich dem verführerischen Kronprinzen Maximilian gegenübersieht. Für die Lesung können sich Interessierte unter stadtbuecherei@stadt.ahlen.de einen kostenlosen Platz reservieren. Ein Fotopoint, eine Candy Bar und eine exklusive Signierstunde runden das Erlebnis ab. Zudem verlosen das Kulturbüro und die Kostümmanufaktur Schwienhorst-Meier zwei Kostümgutscheine und zwei signierte Bücher an die Besucherinnen und Besucher, die passend zum Buch erscheinen.

Den Abschluss der Nacht der Bibliotheken bildet die Lesung der Ahlener Autorin Dorothee Franzmann um 20:30 Uhr im Lesecafé. Sie entführt die Zuhörenden in die spannende Welt von „Inspektor Jakob Neusüß ermittelt“, wo die Grenzen des Ermittleralltags verschwimmen.

Die Nacht der Bibliotheken wird veranstaltet vom Kulturbüro der Stadt Ahlen, der Stadtbücherei und der VHS Ahlen. Die New Adult-Lesung findet im Rahmen von aufbrüche - literaturfestival [lila we:] 2025 statt, die von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" gefördert wird. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

Hintergrund:     

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen laden sie alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Bibliotheken neu zu entdecken. Mit der Nacht der Bibliotheken möchte der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten. 

Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank -Walter Steinmeier.
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen Bundesländern stattfinden.
 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum